Rentenreform 1992
Unter der Regierung Helmut Kohl (CDU/CSU und FDP)
|
Rentenanpassung nach Entwicklung der Nettolöhne des Vorjahres (zuvor Bruttolöhne)
|
|
Anhebung der Altersgrenze auf 65 Jahre für Frauen und Männer (zuvor 60 für Frauen und 63 für langjährig beschäftigte Männer)
|
|
Anerkennung von Ausbildungszeigen maximal bis zu 7 Jahren (zuvor 13 Jahre)
|
|
|
Rentenreform 1997 (Wachstums- und Beschäftigungsförderungsgesetz)
Unter der Regierung Helmut Kohl (CDU/CSU und FDP)
|
Anerkennung von Ausbildungszeiten maximal bis zu 3 Jahren (zuvor 7 Jahre)
|
|
Kürzung des Unterhaltsgelds bei Reha-Maßnahmen und Erhöhung der Zuzahlung
|
|
|
Rentenreform 1999
Unter der Regierung Gerhard Schröder (SPD und Grüne)
|
Anhebung der Altersgrenze für Schwerbehinderte auf 63 Jahre (zuvor 60 Jahre)
|
|
Abschaffung der besonderen Rentenregelungen für Frauen und Arbeitslose
|
|
Abschaffung der Rente wegen Berufsunfähigkeit, Einführung der Erwerbsminderungsrente
|
|
Veränderung der Formel zur Rentenberechnung um einen Faktor, der die durchschnittliche Lebenserwartung im Renteneintrittsalter berücksichtigt
|
|
|
Rentenreform 2000 (Haushaltssanierungsgesetz)
Unter der Regierung Gerhard Schröder (SPD und Grüne)
|
Neuregelung der Mini-Jobs, auch in Bezug auf Rentenansprüche
|
|
Rentenanpassung wird in den Jahren 2000 sowie 2001 nach der Entwicklung der Preise statt der Löhne vorgenommen
|
|
|
Rentenreform 2001 (Altersvermögensergänzungsgesetz)
Unter der Regierung Gerhard Schröder (SPD und Grüne)
|
Neugestaltung der Rentenformel, die zu einer dauerhaften Absenkung des Rentenniveaus führt
|
|
Einführung der Riester Rente
|
|
Kürzung der Hinterbliebenenrente bzw. Witwenrente von 60 auf 55 Prozent
|
|
|
Rentenreform 2002 (Altersvermögensgesetz)
Unter der Regierung Gerhard Schröder (SPD und Grüne)
|
Riesterförderung wird eingeführt
|
|
|
Rentenreform 2002/2003 (Beitragssicherungsgesetz)
Unter der Regierung Gerhard Schröder (SPD und Grüne)
|
Begrenzung des Beitragssatzes zur Rentenversicherung auf 19,5 Prozent des Bruttoeinkommens
|
|
Reduzierung der Mindestschwankungsreserve der Deutschen Rentenversicherung
|
|
Weitere Rentenabzüge durch Anpassung bei der Sozialversicherung: Voller Pflegebeitrag für Rentner
|
|
|
Rentenreform 2005 (Rentenversicherungnachhaltigkeitsgesetz)
Unter der Regierung Gerhard Schröder (SPD und Grüne)
|
Einführung des Nachhaltigkeitsfaktors in die Rentenformel und erneute Umstellung auf die Bruttolöhne als Basis der Rentenanpassungen
|
|
|
Rentenreform 2006 (Alterseinkünftegesetz)
Unter der Regierung Angela Merkel (CDU und SPD)
|
Regelung der langfristigen Vollversteuerung der Rente (ab dem Jahre 2040), bis dahin Jahr für Jahr schrittweise Anhebung des zu versteuernden Anteils der Rente von Neurentnern
|
|
|
Rentenreform 2007 (Altersgrenzenanpassungsgesetz)
Unter der Regierung Angela Merkel (CDU und SPD)
|
Schrittweise Anhebung des Renteneintrittsalters von 65 Jahren auf 67 Jahren im Zeitraum zwischen 2012 und 2025
|
|
Mittelfristige Festschreibung des Beitragssatzes auf 19,9 Prozent
|
|
|
Rentenreform 2008 (Rentenanpassungsgesetz)
Unter der Regierung Angela Merkel (CDU und SPD)
|
Aussetzen des Riesterfaktors für zwei Jahre 2008 und 2009 mit Nachholung in 2012 und 2013
|
|
|
Rentenreform 2014
Unter der Regierung Angela Merkel (CDU und SPD)
|
Einführung der Mütterrente für Mütter mit Kindern, die vor 1992 geboren wurden
|
|
Einführung der Rente ab 63 für Arbeitnehmer, die bereits 45 Jahre Rentenbeiträge eingezahlt haben
|
Rentenreform 2017
Unter der Regierung Angela Merkel (GroKo zwischen CDU/CSU und SPD)
|
Einführung der Flexi-Rente ab 1.1.2017.
|
|
Beschluss über die Anpassung des Ostrentenrechts an das Westrentenrecht bis 2025
Gesetzgebungsverfahren läuft.
|
Rentenreform 2019
Unter der Regierung Angela Merkel (GroKo zwischen CDU/CSU und SPD)
|
RV-Leistungs- und Stabilisierungsgesetz |
ab: 01.01.2019 |
Verbesserung der Erwerbsminderungsrenten
Verbesserte Anrechnung von Kindererziehungszeiten
Festlegung von Haltelinien für Beitragssatz und Rentenniveau
Ausweitung der Midi-Jobs ab 01.07.2019
|