Mitgliederversammlung 2025

Mitgliederversammlung

08.11.2025 - 10:30 Uhr

die Versammlung der BfA DRV-Gemeinschaft e. V. findet in den Räumen der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe Robert-Schimrigk-Str. 4-6 44141 Dortmund statt

Noch



Countdown abgelaufen

Kieler Förde 2025 - Windjammer-Parade

  •  Leuchturm bei Falkenstein
  •  Gorch Fock
  •  Die Tolkien
  • Schaffen wir es ihr zu folgen
  • Das Feld zieht nach
  •  Die Alexander von Humboldt
 Leuchturm bei Falkenstein1  Gorch Fock2  Die Tolkien3 Schaffen wir es ihr zu folgen4 Das Feld zieht nach5  Die Alexander von Humboldt6

    „Die (gesetzliche) Krankenversicherung als Solidargemeinschaft hat die Aufgabe, die Gesundheit der Versicherten zu erhalten, wiederherzustellen oder ihren Gesundheitszustand zu verbessern“ (§1 SGB V). Die dafür erforderlichen „Leistungen müssen ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein und dürfen das Maß des Notwendigen nicht überschreiten“ (§12 SGB V).

     

    Daraus ergibt sich zweierlei:

    1. Die gesetzlichen Krankenkassen sind im Gegensatz zur PKV Solidargemeinschaften. Risikoselektion ist im Gegensatz zur PKV nicht ihre Handlungsgrundlage.
    2. Das Wirtschaftlichkeitsgebot ist erforderlich, um die jeweilige Solidargemeinschaft nicht zu überfordern.

    Tatsächlich nehmen es einige Krankenkassen mit dem Solidarprinzip nicht so genau, weil sie um des eigenen Vorteils willen kranke und damit teure Versicherte loswerden möchten und nicht davor zurückschrecken, notwendige Leistungen zu verweigern oder aber solche Versicherten nötigen, zu anderen Krankenkassen zu wechseln. Das hat mit dem Wirtschaftlichkeitsgebot nichts mehr zu tun, sondern ist mißverstandener Wettbewerb zu Lasten der Krankenkassen, die dem Solidarprinzip verpflichtet sind und entsprechend handeln. Krankenkassen, die sich als Körperschaften des öffentlichen Rechts wie Privatunternehmen verhalten, handeln nicht nur gesetzwidrig, sondern zerstören die solidarische Krankenversicherung, die von den Versicherten überwiegend akzeptiert wird.

    Umso erfreulicher ist es, dass der Verwaltungsrat (VR) der DAK-Gesundheit mit einer einstimmig beschlossenen Resolution auf seiner Sitzung am 22.März 2013 in Hamburg klargestellt hat, dass Risikoselektion in dieser Kasse keine Grundlage hat und jetzt und künftig nicht praktiziert wird. Zwar bezieht sich diese Resolution „nur“ auf das Versorgungsmanagement. Wer jedoch weiß, dass gerade dort missbräuchlich gehandelt werden kann und gehandelt wird, weiß auch, dass diese Resolution stellvertretend für die Abwehr der Risikoselektion insgesamt steht.

    Diese Resolution wird nachfolgend zur Kenntnis gegeben.

    Rolf Aschenbeck

     

     

     

    Rolf Aschenbeck
    Mitglied des VR der DAK-Gesundheit

    Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.