Anmeldung

Mitgliederversammlung

08.11.2025 - 10:30 Uhr

die Versammlung der BfA DRV-Gemeinschaft e. V. findet in den Räumen der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe Robert-Schimrigk-Str. 4-6 44141 Dortmund statt

Noch



Countdown abgelaufen

Herbst zwischen Westensee und Einfelder See

  • Am See
  • Am Seeufer
  • Blick auf Westensee
  • Blick-auf-Einfelder See
  • Blick-auf-Einfelder-See
  • Dammwild
  • Einfelder-See
  • Felder am W-See
  • Forstarbeiten
  • Kühe am Einfelder
  • Noch vor der Ernte
  • Waldweg
  • Westensee
  • Wiesen am Rande
Am See1 Am Seeufer2 Blick auf Westensee3 Blick-auf-Einfelder See4 Blick-auf-Einfelder-See5 Dammwild6 Einfelder-See7 Felder am W-See8 Forstarbeiten9 Kühe am Einfelder10 Noch vor der Ernte11 Waldweg12 Westensee13 Wiesen am Rande14

     

    160229 reha kollquium 640xUnter dem Motto „Gesundheitssystem im Wandel – Perspektiven der Rehabilitation“ fand in der Zeit vom 29.02. – 02.03. in Aachen das seit 2004 durch die DRV-Bund, der DGRW und einem Regionalträger der DRV ausgerichtete Reha-Kolloquium als Jubiläumsveranstaltung zum 25. Mal statt. In diesem Jahr war Mitausrichter der Regionalträger DRV Rheinland zu dessen Einzugsbereich die Stadt Aachen gehört.

    Wissenschaftliche Leiter des Kolloquiums waren Dr. Rolf Buschmann-Steinhage (Deutsche Rentenversicherung Bund), Dr. Hans-Günter Haaf (Deutsche Rentenversicherung Bund) und Prof. Dr. Dr. Uwe Koch (DGRW).

    Bei dem Kolloquium wurden über 200 wissenschaftliche Vorträge präsentiert. Die Beiträge beschäftigen sich mit aktuellen Ergebnissen aus der Rehabilitationsforschung. Dabei ging es beispielsweise um die Weiterentwicklung der Reha-Leistungen bezüglich ihrer Wirksamkeit oder um eine Optimierung der Reha-Diagnostik zur zielgenauen Zuweisung zu bestimmten rehabilitativen Interventionen. Zudem wurden Präsentationen zu den Reha-Diagnosegruppen vorgestellt. Entsprechend der Zahl der Rehabilitationsleistungen sind orthopädische und psychosomatische Fragestellungen am häufigsten vertreten.

    Das wissenschaftliche Programm wurde durch 3 Plenarvorträge und eine Plenardiskussion abgerundet. Ein herausragender Beitrag war der Eröffnungsvortrag von Giovanni Maio, Professor für Medizinethik an der Universität Freiburg, der sich mit dem Spanungsfeld zwischen Ethik und Ökonomie beschäftigte. Er plädierte eindrücklich für eine Medizin und eine Rehabilitation als soziale Praxis, die den chronisch Kranken auf dem Weg in eine neue Normalität unterstützt. Das erfordere Zeit, Behutsamkeit und Geduld, die einer Ökonomisierung der Rehabilitation nicht zum Opfer fallen dürften. Dieser vorzügliche Vortrag wurde mit Zwischen- und einem langen Schlussbeifall der über 1500 Anwesenden bedacht.

    Viele der Teilnehmer freuen sich schon auf das 26. Reha-Kolloquium im Jahre 2017.


    Das wissenschaftliche Material, d. h. auch die Berichte der Vorjahre finden sie unter der nachstehenden Adresse (LINK). Hier wird auch der Tagungsband für das Jahr 2016 erscheinen.

    Zum  Download

    Tagungsbände hier mit einem Klick