Anmeldung

Mitgliederversammlung

08.11.2025 - 10:30 Uhr

die Versammlung der BfA DRV-Gemeinschaft e. V. findet in den Räumen der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe Robert-Schimrigk-Str. 4-6 44141 Dortmund statt

Noch



Countdown abgelaufen

Herbst zwischen Westensee und Einfelder See

  • Am See
  • Am Seeufer
  • Blick auf Westensee
  • Blick-auf-Einfelder See
  • Blick-auf-Einfelder-See
  • Dammwild
  • Einfelder-See
  • Felder am W-See
  • Forstarbeiten
  • Kühe am Einfelder
  • Noch vor der Ernte
  • Waldweg
  • Westensee
  • Wiesen am Rande
Am See1 Am Seeufer2 Blick auf Westensee3 Blick-auf-Einfelder See4 Blick-auf-Einfelder-See5 Dammwild6 Einfelder-See7 Felder am W-See8 Forstarbeiten9 Kühe am Einfelder10 Noch vor der Ernte11 Waldweg12 Westensee13 Wiesen am Rande14

    (KHP) Entgegen vielen Befürchtungen – wir berichteten – ist doch noch in dieser zu Ende gehenden Legislaturperiode das „Gesetz zur Reform der Pflegeberufe“ verabschiedet worden. Nach Beratungen im Bundestag stimmte die Länderkammer am 7. Juli 2017 zu.

    Zweifellos ist das Gesetz ein Kompromiss. Viele Fachleute hätten sich mutigere Schritte gewünscht. Kernpunkt des Gesetzes ist es, die bisher im Altenpflegegesetz und Krankenpflegegesetz getrennt geregelten Pflegeausbildungen in einem neuen Pflegeberufegesetz zusammenzuführen. Endlich wird auch das Schulgeld in der Altenpflege abgeschafft.

    Nach diesem Gesetz erhalten alle Auszubildenden zwei Jahre lang eine gemeinsame generalistisch ausgerichtete Ausbildung. Am Ende der Ausbildung steht die Berufsbezeichnung „Pflegefachfrau/Pflegefachmann“.

    Für das dritte Ausbildungsjahr gibt es für die Auszubildenden die Möglichkeit der Vertiefung, entweder in der Pflege älterer Menschen oder in der Pflege von

    Kindern und Jugendlichen. Diese Spezifizierung führt zu einem gesonderten Berufsabschluss.

    Eine Ausbildungs- und Prüfungsverordnung und eine Finanzierungsverordnung sollen Details regeln. Damit Pflegeschulen und Ausbildungsbetriebe genügend Zeit zur Vorbereitung haben, wird der erste Ausbildungsjahrgang nach neuem Gesetz im Jahre 2020 beginnen.

    Die Pflege betrifft viele unserer Bürger. Deshalb ist zu hoffen, dass die Zielvorstellung, durch zahlreiche Verbesserungen insbesondere junge Menschen für die Ausbildung im Pflegeberuf zu gewinnen, voll und ganz erreicht wird. Der Gesamtbedarf an beruflich Pflegenden wird nach allen Prognosen massiv ansteigen.

     

    Siehe auch:

      {dynlist=PflegeA#}

    Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.