Anmeldung

Mitgliederversammlung

08.11.2025 - 10:30 Uhr

die Versammlung der BfA DRV-Gemeinschaft e. V. findet in den Räumen der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe Robert-Schimrigk-Str. 4-6 44141 Dortmund statt

Noch



Countdown abgelaufen

Herbst zwischen Westensee und Einfelder See

  • Am See
  • Am Seeufer
  • Blick auf Westensee
  • Blick-auf-Einfelder See
  • Blick-auf-Einfelder-See
  • Dammwild
  • Einfelder-See
  • Felder am W-See
  • Forstarbeiten
  • Kühe am Einfelder
  • Noch vor der Ernte
  • Waldweg
  • Westensee
  • Wiesen am Rande
Am See1 Am Seeufer2 Blick auf Westensee3 Blick-auf-Einfelder See4 Blick-auf-Einfelder-See5 Dammwild6 Einfelder-See7 Felder am W-See8 Forstarbeiten9 Kühe am Einfelder10 Noch vor der Ernte11 Waldweg12 Westensee13 Wiesen am Rande14

    Das Kabinett hat einen Gesetzesentwurf auf den Weg gebracht. Danach sollen bei den Sozialwahlen Onlinewahlen möglich gemacht werden. Wer da aber nun meint, bei den nächsten Sozialwahlen 2029 würde nun mit dem Kabinettbeschluss die Onlinewahl generell eingeführt, wird zur Kenntnis nehmen müssen, dass es sich um eine Bestimmung handelt, die neben der weiter vorhandenen Briefwahl, eine Onlinewahl ermöglicht, wie sie schon im Bereich der Ersatzkassen in der Sozialwahl 2023 stattgefunden hat. Die Briefwahl bleibt, nur jeder Träger entscheidet jetzt selbst, ob er Onlinewahlen durchführen will.

    So richtig erschließt sich die neue Regelung erfahrenen Selbstverwaltern nicht. Denn weder hatte die Onlinewahl im Bereich der Ersatzkassen dazu geführt, dass die Wahlbeteiligung erhöht wurde, noch hatte sie dazu beigetragen, dass bei weiteren Trägern mit Selbstverwaltung Urwahlen stattgefunden haben

    Echte Wahlen gab es allein bei den Ersatzkassen und der DRV Bund. Was und in welchem Bereich soll mit dieser vorgesehenen Regelung verbessert werden? Es ist keine generelle Regelung. Nein, jeder Träger kann jetzt für sich entscheiden, ob er Onlinewahlen abhalten will oder nicht.

    Weiterhin wird es jetzt – selbst bei der veränderten Gesetzeslage – bei noch heute fast 90 Trägern der GKV und 15 Trägern der gesetzlichen Rentenversicherung (RV) keine Urwahlen geben. Damit wird auch das hehre Ziel der Verbesserung der Wahlbeteiligung nicht erreicht werden. Aber wollen das überhaupt, Arbeitgeberverbände und DGB-Gewerkschaften als Profiteure der jetzigen Regelung „Wahl ohne Wahlhandlung“ auch „Friedenswahl“ genannt?

    03.09.2025

    Kabinettsbeschluss

    Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.