Diese Seite benutzt ausschließlich Cookies, die dem sicheren Betrieb der Webseite dienen. Persönliche Daten werden nicht erhoben. 
Näheres dazu können Sie in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.

 

Sozialwahl 2023: Unsere Grundsätze

   
Werbung - Unterlagen für die Sozialwahl 2023  - Zum Download und Ansicht und Bestellung - siehe Klick unten
 
logo sozialwahl 2023
 
 
 
   
Selbstverwaltung unsere Grundsätze
   

 

Die DRV-Bund berichtet über die Anzahl der Anträge auf Zahlung der Rente für langjährig Versicherte seit Beginn am 1.7.14 und die Zahl der Anträge für das Jahr 2015. Nicht genannt ist die Zahl der tatsächlich gewährten Renten. Allerdings dürfte der Anteil der nicht unter die Regelung fallenden abgelehnten Anträge auf Rente nicht sehr hoch sein, allerdings würde man doch die Zahl und die Gründe für die Ablehnung wissen wollen


Pressemitteilung DRV

2015 wurden rund 247.000 Anträge auf die modifizierte Rente für besonders langjährig Versicherte ab dem 63. Lebensjahr gestellt. Rund 206.000 Anträge waren es 2014. Seit Inkrafttreten der Neuregelung am 1. Juli 2014 liegt die Zahl der gestellten Anträge damit insgesamt bei rund 453.000.

Im Hinblick auf die Gesamtausgaben für die neue abschlagsfreie Altersrente mit 63 zeichnet sich ab, dass sich diese im Rahmen der Schätzungen der Bundesregierung in ihrem Gesetzentwurf vom März 2014 bewegen.

Seit dem 1. Juli 2014 können Versicherte, die die Wartezeit von mindestens 45 Versicherungsjahren in der gesetzlichen Rentenversicherung zurückgelegt haben, diese modifizierte Altersrente ab dem Alter von 63 Jahren ohne Abschläge in Anspruch nehmen. Die Altersgrenze für die Rente für besonders langjährig Versicherte steigt schrittweise von 63 Jahre auf 65 Jahre an. Versicherte des Jahrgangs 1953, die in diesem Jahr das 63. Lebensjahr vollenden, können diese Rente frühestens mit 63 Jahren und zwei Monaten erhalten.

 Rentenpaket

Quelle DRV-Bund

 


   
   
Copyright © 2023 BfA DRV - Gemeinschaft - Für eine starke Sozialversicherung -. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.