Anmeldung

Herbst - An der Isar in München

  • An der Isar in München
  • Baden in der Isar im Oktober
  • Graffiti - So haben Künstler Raum
  • Graffiti an der Isar
  • Heimat einmal anders ausgedrückt
  • Herbstliches  Ufer
  • Mitten in der Stadt
  • Ruhiges Wasser ohne Menschen
  • Stromschnellen mit wenig Wasser
  • Rast- wenig los an der Bestellannahme
An der Isar in München1 Baden in der Isar im Oktober2 Graffiti - So haben Künstler Raum3 Graffiti an der Isar4 Heimat einmal anders ausgedrückt5 Herbstliches  Ufer6 Mitten in der Stadt7 Ruhiges Wasser ohne Menschen8 Stromschnellen mit wenig Wasser9 Rast- wenig los an der Bestellannahme10

    Das Statistische Bundesamt (Destatis) gibt zweijährlich umfangreiche Informationen zur Pflege heraus. Diesmal ist die Situation zum Jahr 2017 veröffentlicht.

    Danach waren im Dezember 2017 in Deutschland 3,41 Millionen Menschen pflegebedürftig im Sinne des SGB XI. Zwei Jahre davor hatte die Anzahl der Pflegebedürftigen 2,86 Millionen betragen. Die Zunahme in zwei Jahren beträgt damit 550tausend Pflegebürftige, somit plus 19 Prozent. Überwiegend ist diese Zunahme auf die Einführung des neuen, umfangreicheren Pflegebedürftigkeitsbegriff ab Januar 2017 zurückzuführen.

    Über 76 Prozent aller Pflegebedürftigen, das sind 2,59 Millionen, wurden zu Hause versorgt. Allein durch Angehörige wurden 1,76 Millionen Pflegebedürftige betreut. Knapp ein Viertel (24 Prozent oder 820tausend Personen) wurden vollstationär in Pflegeheimen gepflegt.

    Weitere Ergebnisse der zweijährlichen Statistik, auch zu Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten, stehen in der Publikation „Pflegestatistik 2017 – Deutschlandergebnisse“ von Destatis zur Verfügung.

     

    Kommentar:

    Nicht in der Statistik enthalten sind die Kosten, die durch die nicht häusliche Pflege entstehen. Hier bewegen sich inzwischen die Beträge in einem Bereich, der für viele Normalrentner bedeutet, dass sie mit der Aufnahme in eine Pflegeeinrichtung zum Grundsicherungsempfänger werden. Die BfA DRV-Gemeinschaft ist der Auffassung, dass das Pflegerisiko nicht mehr allein durch die Beitragszahler abgedeckt , sondern als gesamtgesellschafetliche Aufgabe angesehen werden muss.  D.h. konkret, dass  die Voraussetzungen zu schaffen sind, dass die dieses Risiko durch Steuerzahlungen abgedeckt werden kann.

     

    K.H. Plaumann
    Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.