Soziale Sicherheit
- Details
- Geschrieben von Redaktion / BMAS
- Details
- Geschrieben von Redaktion/lu
- Details
- Geschrieben von Lubinski
H eute haben die Sondierungsgespräche zwischen SPD, GRÜNE, FDP ihr Ende gefunden und die beteiligten Parteien haben eine grundsätzliche Vereinbarung vorgelegt, auf deren Basis dann konkrete Koalitionsverhandlungen stattfinden, die dann letztlich in einer Regierungskoalition enden sollen („Ampelkoalition“). Die uns vor allem interessierenden Punkte finden sich unter Ziffer 4 des von der Sondierungskommission der drei Parteien gefertigten Papiers. Nachstehend aufgeführt:
- Details
- Geschrieben von Redaktion/lu
Mit dem vorgelegten Tätigkeitsbericht für das Jahr 2020 wird vom Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) – vormals BVA – eine Übersicht rückblickend über die Aufsichts- und Verwaltungsarbeit des letzten Jahres gegeben.
Neben den Herausforderungen, die die Convid 19 Pandemie brachte ,hatte das BAS zahlreiche neue Gesetze und Rechtsverordnungen umzusetzen. Da wären
- Details
- Geschrieben von Redaktion/lu
- Details
- Geschrieben von Lubinski
Berlin·/ Renten steigen zum 1. Juli 2019 im Westen um 3,18 Prozent und im Osten um 3,91 Prozent
Nach den nun vorliegenden Daten des Statistischen Bundesamtes und der Deutschen Rentenversicherung Bund steht die Rentenanpassung zum 1. Juli 2019 fest. In Westdeutschland steigt die Rente um 3,18 Prozent, in den neuen Ländern um 3,91 Prozent. Der aktuelle Rentenwert (Ost) steigt damit auf 96,5 Prozent des aktuellen Rentenwerts West (bisher: 95,8 Prozent). Das Rentenniveau steigt damit sogar leicht auf 48,16 Prozent an.
- Details
- Geschrieben von Redaktion/lu
- Details
- Geschrieben von Redaktion BfA DRV-Gemeinschaft
- Details
- Geschrieben von Redaktion BfA DRV-Gemeinschaft
- Details
- Geschrieben von Redaktion BfA DRV-Gemeinschaft
- Details
- Geschrieben von Redaktion BfA DRV-Gemeinschaft
Seit längerer Zeit wird über die Erwerbsminderungsrenten diskutiert. Es ging in allen Diskussionen darum, die durchschnittliche Rentenhöhe des Personenkreises der krankheitsbedingt in Rente gehen muss, anzuheben. Ein Notwendigkeit, die von uns seit langem gesehen wird. Mit dem vorgelegten Gesetz wird dem Wunsch vieler Betroffener gefolgt und die Anhebung der Erwerbsminderungsrenten durch eine Ausdehnug der Zurechnungszeit vollzogen. Allerdings soll dies anders als es die BfA DRV-Gemeinschaft sich gewünscht und auch gefordert hat, erst für Rentenzugänge ab 2018 vollzogen werden. Die Berücksichtigung der Bestandsrentner soll - so wird kolportiert- zu teuer sein, ohne dass die Summe der Mehrkosten für die Berücksichtigung der Altrentner - genannt wird.