Anmeldung

Herbst - An der Isar in München

  • An der Isar in München
  • Baden in der Isar im Oktober
  • Graffiti - So haben Künstler Raum
  • Graffiti an der Isar
  • Heimat einmal anders ausgedrückt
  • Herbstliches  Ufer
  • Mitten in der Stadt
  • Ruhiges Wasser ohne Menschen
  • Stromschnellen mit wenig Wasser
  • Rast- wenig los an der Bestellannahme
An der Isar in München1 Baden in der Isar im Oktober2 Graffiti - So haben Künstler Raum3 Graffiti an der Isar4 Heimat einmal anders ausgedrückt5 Herbstliches  Ufer6 Mitten in der Stadt7 Ruhiges Wasser ohne Menschen8 Stromschnellen mit wenig Wasser9 Rast- wenig los an der Bestellannahme10

    Die Sozialabgaben im kommenden Jahr werden durch die Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenz steigen. Dies gilt für diejenigen deren Einkomen über den bisherigen Beitragsbemessungsgrenzen liegt. Das geht aus einem Verordnungsentwurf des Bundesarbeitsministeriums hervor, der bekannt geworden ist. Die Verordnung soll am 11. Oktober vom Bundeskabinett auf den Weg gebracht werden.

    Die Beitragsbemessungsgrenzen für die Sozialversicherungen sollen in der gesetzlichen Renten- und der Arbeitslosenversicherung sollen auf einen Betrag  im Westen 7.550 Euro pro Monat und von im Osten 7.450 Euro angehoben werden.

    Die bisherigen Grenzen für die Beitragspflicht im Bereich der Rentenbeiträge lagen bei 7.300 Euro in den alten sowie 7.100 Euro in den neuen Ländern.

    Die Beitragsbemessungsgrenze für die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung soll zum 1. Januar auf bundeseinheitlich Euro 5.175 pro Monat steigen. Bisher lag sie bei 4.987,50 Euro.

    Die Versicherungspflichtgrenze in der GKV soll im kommenden Jahr von 66.600 auf 69.300 Euro Jahreseinkommen steigen. Wer mit seinem Einkommen über dieser Grenze liegt, kann sich bei einer privaten Krankenversicherung versichern.

    Die Rechengrößen sind laut Entwurf "immer für ein Kalenderjahr fortzuschreiben" und werden dabei nach einer festen Formel an die Lohnentwicklung des zurückliegenden Jahres angepasst.

     

    Quelle: Info aus dem BMAS

    Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.